Das Rhein Main Medical Center Wiesbaden bietet eine umfassende Versorgung im Bereich Allgemeinchirurgie. Wir informieren Sie gerne über unsere Schwerpunkte.


Diese Seiten zum Thema Bruch (Hernie) informieren Sie über unsere Möglichkeiten einer spezialisierten und differenzierten Behandlung. Die Erfahrung unseres Teams stellt sicher, dass die operative Behandlung Ihres Bruchleidens mit Erfolg durchgeführt werden kann.
Eine dauerhafte Behandlung eines Bruches läßt sich ausschließlich durch eine Operation erzielen. Der Bauchdeckenbruch stellt unabhängig vom Alter des Patienten generell eine Indikation zu einer operativen Behandlung dar.
Lücken in der Mitte der Bauchdecke oberhalb des Nabels begünstigen die Entstehung von Brüchen, die auch mehrfach oder gitterartig auftreten können. Man bezeichnent diese als Epigastrische Brüche.
Die wichtigste und häufigste Komplikation bei einem Bruch ist die Einklemmung (Inkarzeration) vom Darm oder anderen Organen im Bruchsack. Die Einklemmung führt innerhalb von Stunden zu einer Unterbrechung der Blutversorgung mit der Folge eines Gewebsunterganges z.B. des Darmes und einer Bauchfellentzündung. Rezidivhernien neigen häufiger zu dieser schweren Komplikation.
Eine weitere Komplikation stellt die Bruchentzündung dar, die durch das Tragen eines Bruchbandes, Repositionsversuche oder eine Blinddarmentzündung im Bruchsack entstehen kann.
Etwa 80% der Brüche sind in der Leistenregion lokalisiert. Der Leistenbruch ist deshalb so häufig, weil im Bereich der Leiste mehrere anatomische Schwachstellen bestehen. Oberhalb des Leistenbandes befindet sich der Leistenkanal, durch den beim Mann der Samenstrang und bei der Frau das Mutterband zieht. Unterhalb des Leistenbandes existiert eine weitere Schwachstelle, durch die die großen Beingefäße ziehen.
Ein Leistenbruch kann auf sehr unterschiedliche Weise operiert werden:
Eine weitere Schwachstelle der Bauchdecke stellt die Nabelregion dar. Nabelhernien treten mit einer Häufigkeit von 5% aller erwachsenen Brüchen auf und betreffen vor allem Frauen. Nabelbrüche können winzig bis kopfgroß sein.
Nach jeder Operation mit Bauchdeckenschnitt kann ein Bruch im Bereich der Narbe meist innerhalb eines Jahres entstehen.
Der Schenkelbruch stellt mit 10% die zweithäufigste Bruchform dar und tritt bei Frauen häufiger auf. die Bruchlücke liegt zwischen Leistenband und dem oberen Schambeinast im Bereich des Durchtritt der Beinarterie und Beinvenen.
Bei der Sportlerleiste handelt es sich um länger anhaltende Leistenbeschwerden, die meistens konservativ therapieresistent sind.
Hauptsymptome des Bruches ist eine Vorwölbung vor die Bauchdecke. Nicht jeder Bruch verursacht Schmerzen. Vom Patienten wird meist eine Vorwölbung vor allem bei Pressen, Husten und körperlicher Belastung beschrieben.
Eine gezielte Vorbereitung ist nur bei behandlungsbedürftiger Zweiterkrankung wie z. B. Diabetes mellitus und dekompensierter Herzinsuffizienz erforderlich. Die unten beschriebenen Operationverfahren können in Allgemeinnarkose, Rückenmarksanästhesie (Spinal- oder Periduralanästhesie) oder in örtlicher Betäubung durchgeführt werden – mit Ausnahme der endoskopischen Verfahren, bei denen immer eine Allgemeinnarkose erforderlich ist. Bei der Wahl des Anästhesieverfahrens werden so weit wie möglich die persönlichen Wünsche unserer Patienten berücksichtigt.
Empfohlen durch Focus Gesundheit:
Focus-Gesundheit hat Prof. Dr. med. habil. Lutz Lehmann als empfohlener Arzt 2018 in der Region Wiesbaden ausgezeichnet
Prof. Dr. med. habil. Lutz Lehmann gehört zu den empfohlenen Ärzten in der Region Wiesbaden. Dies ermittelte Focus-Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Hamburger Stiftung Gesundheit für die große Studie „Deutschlands empfohlene Ärzte aus der Region“. Prof. Dr. med. habil. Lutz Lehmann wird für seine Leistungen im Bereich Gefäßchirurgie empfohlen.
Der empfohlene Arzt ist über das Online-Angebot der Focus-Arztsuche (https://focus-arztsuche.de) einsehbar.