Stadiengerechte Therapie von Hämorrhoiden im RMMC Wiesbaden
Unser Facharzt für Proktologie, Prof. Dr. Lutz Lehmann, behandelt seit vielen Jahren sehr erfolgreich Hämorrhoiden in Wiesbaden. Der proktologisch tätige Chirurg berät Sie bezüglich einer stadiengerechten Behandlung.
Ein spezialisierter Arzt kann Ihnen eine genaue Diagnose stellen und den weiteren Behandlungsverlauf gezielt einleiten. Bei Hämorrhoiden gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die unter anderem von konservativer bis zu operativer Behandlung reichen.
Ursachen
Eine wiederholte Anstauung des oberen Anteils der analen Polster führt zu einer Abflussbehinderung der Venen und somit zu einer Vergrößerung des Venenpolsters.
Verschiedene Mechanismen können zu einer solchen Abflussbehinderung führen:
- Regulationsstörungen des Gefäßsystems
- erhöhter Druck im Bauchraum z.B. bei Blasenentleerungsstörung, Schwangerschaft, gehäufter Verstopfung, Beckentumoren
- chronische Druckerhöhung der Schließmuskulatur des Afters
Lockerung der Aufhängebänder im Venenpolster
Empfehlung: Hämorrhoiden von einem Facharzt behandeln lassen
Es ist unsere Auffassung, dass Hämorrhoiden möglichst gleich von einem Facharzt behandelt werden sollten. Ein spezialisierter Arzt kann Ihnen eine genaue Diagnose stellen und den weiteren Behandlungsverlauf gezielt einleiten. Bei Hämorrhoiden gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die unter anderem von konservativer bis operativer Behandlung reichen. Wir klären Sie auf und beraten Sie ausführlich! Dies gilt übrigens auch, wenn beispielsweise eine transkutane Thermokoagulation (Radiowellentherapie bei Besenreisern) für Sie von Interesse ist.
Anatomie von Hämorrhoiden
Beim Menschen befindet sich ein Gefäßpolster unter der Schleimhaut am Übergang des Enddarmes zum Afterkanal. Dieser Schwellkörper hat zuführende Gefäße (Arterien) und abführende Gefäße (Venen). Neben dem Schließmuskel des Afters ist dieser ringförmige Schwellkörper für den Feinverschluss des Enddarmes verantwortlich. Dieser Schwellkörper ist im Enddarmbereich durch Bindegewebs- und Muskelfasern aufgehängt.
Was sind Hämorrhoiden und wie unterscheiden wir sie?
Hämorrhoiden sind krankhafte Vergrößerungen des ringförmigen Schwellkörpers, die sich an bestimmten Stellen ausbilden. Im Uhrzeigersinn betrachtet prägen sich die Hämorrhoiden bei 3, 7 und 11 Uhr aus. Liegen die Hämorrhoiden oberhalb der Grenzzone (linea dentata), werden sie innere Hämorrhoiden und unterhalb äußere Hämorrhoiden genannt. Je nach Ausdehnung und Größe unterscheiden wir vier Stadien:


- Erstgradige (beginnende) Hämorrhoiden sind nicht von außen zu sehen.
- Zweitgradige Hämorrhoiden können beim Pressen kurzfristig am After erscheinen, ziehen sich aber spontan wieder zurück.
- Drittgradige Hämorrhoiden treten beim Pressen und Stuhlgang aus dem After heraus, lassen sich aber leicht zurückschieben.
- Viertgradige Hämorrhoiden sind dauerhaft aus dem After herausgetreten, angewachsen und lassen sich nicht mehr zurückschieben.


Dank unserer langjährigen Expertise sind wir jederzeit in der Lage, alle Arten von Hämorrhoiden bei uns in Wiesbaden behandeln zu können. Kommen Sie gerne auf uns zu, wir sind für Sie da!
Symptome
Die häufigsten Beschwerden sind:
- Blut im Stuhl oder am Toilettenpapier
- Jucken, Nässen, Schmieren
- Schmerzen, Brennen
- Fremdkörpergefühl
- Völlegefühl im Enddarm
- Gewebevorfall
Diagnose
Die Diagnose wird aufgrund der Anamnese und des klinischen Befundes gestellt. Die klinische Untersuchung beinhaltet die Enddarmuntersuchung mit dem Finger, die Spiegelung des Afterkanals (Proktoskopie) unter Pressversuch und die Spiegelung des Enddarms (Rektoskopie) sowie eine transrektale Unterschalluntersuchung (Proktosonographie). Ergänzt wird die proktologische Untersuchung durch eine Spiegelung des gesamten Dickdarms (Koloskopie), wenn Risiken für einen bösartigen Dickdarmtumor vorliegen und wenn keine eindeutige Blutungsquelle im Afterbereich gefunden werden kann.
Eine Untersuchung des Verschlussdruckes des Afters (Manometrie) empfehlen wir, wenn Enleerungsstörungen und Stuhlhaltestörungen (Inkontinenz) vom Patienten angegeben werden.
Differentialdiagnose
Die Diagnose eines Hämorrhoidalleidens sollte von anderen Erkrankungen der Afterregion abgegrenzt werden:
- Marisken: läppchenartige Hautfalten
- Rektumprolaps: Ausstülpung des Dickdarmes
- Fissuren: Schleimhauteinrisse
- Polypen: gutartige Tumore
- Karzinome: bösartige Tumore
Weitere Themen:
- Analfissur
- Analfistel
- Hämorrhoiden
- Hämorrhoiden Behandlung
- Diät und Medikamente
- Verödung von Hämorrhoiden
- Gummibandligatur
- Ultraschall
- Hämorrhoiden OP
- Laserhämorrhoidoplastie
- Radiofrequenzhämoplastie – RFITTH.
Prof. Dr. Lehmann, der übrigens auch als Facharzt für Phlebologie bei uns in Wiesbaden praktiziert, ist Ihr erster Ansprechpartner in allen aufgeführten Bereichen.