












und -psychotherapie










Bei allen unseren medizinischen Vorsorgeuntersuchungsprogrammen finden im Vorfeld ein ausführliches Ärztegespräch, einen Anamneseerhebung und die Analyse von Risikofaktoren statt.
Unser Basis-Check-up bietet Ihnen die Gewissheit darüber, wie es Ihnen wirklich geht. Das Herz-Kreislaufsystem und die Früherkennung von Krebserkrankungen stehen bei uns im Fokus der Voruntersuchungen.
Vorsorgeuntersuchungen für Frau und Mann bis 50 Jahre
Beispiel:
- Anamneseerhebung und eingehende körperliche Untersuchung
- Blutentnahme und Laboruntersuchung
- digitale Untersuchung des Enddarmes
- Urinuntersuchung
- Stuhluntersuchung auf okkultes Blut
- EKG in Ruhe
- Belastungs EKG
- Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie)
- Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes
- Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
- Messung der Lungenfunktion (Spirometrie)
Auf Wunsch
- Augenuntersuchung: Sehtest – Augenhintergrund
- Gehörprüfung (Audiometrie)
Zusätzlich bei Frauen
- Gynäkologische Untersuchung
- Abstrich
- Kolposkopie
- transvaginale Ultraschalluntersuchung
Auf Wunsch
- Hormonspiegel
Vorsorgeuntersuchungen für Frau und Mann ab 50 Jahre
Die erweiterte Vorsorgeuntersuchung umfasst neben den Basis-Untersuchungen folgende Punkte:
- Duplexuntersuchung der zuführenden Hirngefäße
(Messung der Innenschichtdicke und des Blutflusses) - Duplexuntersuchung der peripheren Arterien und Venen
(Messung der Innenschichtdicke und des Blutflusses)
Zusätzlich bei Frauen
- Mammasonographie beidseits (3D-Technik)
- Mammographie beidseits
Für Patienten im Alter unter 50 Jahren empfehlen wir unseren Basis-Check-up.
Unabhängig vom Alter stehen auch auf Wunsch weitere Möglichkeiten an Vorsorgeuntersuchungen zur Auswahl.
Vorsorgeuntersuchung: Ergänzungsmodule
Ergeben sich aus dem Basisprogramm Hinweise für eine weitere Diagnostik, so bietet das RMMC Ergänzungsmodule an, die die vorausgegangenen Untersuchungen gezielt vertiefen oder vervollständigen.
Selbstverständlich können unterschiedliche Leistungspakete entsprechend dem Wunsch, der individuellen Gesundheitsdisposition und dem persönlichen Informationsbedürfnis arrangiert werden.
- Kardio MRT (offener MRT)
- Angio CT und Angio MRT (offener MRT)
- Ganzkörper MRT (offener MRT)
- Gastrokopie, totale Koloskopie
- Gefäß Check
- Gelenk und Wirbelsäulen Check
- Urologischer Check
- Gynäkologischer Check
- Rheumatologischer Check
- Hormon Check
- Osteoporose Check, Knochendichtemessung
- Lungen Check, Lungen CT
- Allergietestung
- Augenuntersuchung
- HNO Untersuchung
- Haut Check, Computer-Dermatoskopie
Ein ausführlicher verständlicher Arztbericht erfolgt in kurzem Zeitabstand an Ihre Privatadresse.
Das Ergebnis Ihrer Vorsorgeuntersuchung
Alle wichtigen ermittelten Untersuchungsergebnisse liegen am Untersuchungstag vor und gehen in das ärztliche Abschlussgespräch ein. Unsere Spezialisten und der Sie betreuende Arzt besprechen mit Ihnen Empfehlungen und gegebenenfalls eine Weiterbehandlung.
Ergeben sich aus den Untersuchungen Hinweise für eine zusätzliche notwendige Diagnostik so kann diese gezielt zeitnah organisiert werden. Einige Tage nach der Vorsorgeuntersuchung erhalten Sie einen ausführlichen, allgemeinverständlichen schriftlichen Befund mit allen Laborergebnissen und Daten an Ihre Privatadresse.
Nach der Vorsorgeuntersuchung empfohlener Vorsorgekalender:
- ab 35: BASIS-CHECK-UP, alle 2 Jahre
- ab 35: Hautuntersuchung, jährlich
- ab 35: Lungen-Check für Raucher, jährlich
- ab 35: Für Frauen: Brustuntersuchung mit Mammografie und Ultraschall, alle 2 Jahre
- ab 35: Für Frauen: Gebärmutteruntersuchung, jährlich
- ab 45: Augen-Check, alle 2 Jahre
- ab 45: Herz-Check, alle 2 Jahre
- ab 45: Darm-Check, alle 3 Jahre
- ab 45: Gefäß-Check, alle 2 Jahre
- ab 50: Für Männer: Prostata-Untersuchung, jährlich
- ab 55: Knochendichtemessung, je nach Befund
Prävention
Unter Berücksichtigung sämtlicher Befunde erstellen wir für Sie Ihren persönlichen, der gesundheitlichen Situation angepassten Vorsorge- und Gesundheitsplan. Dieser beinhaltet, wenn erforderlich, auch die Empfehlung weiterer Institutionen.
Weiterbehandlung
Werden durch das Check-up-Programm Befunde erhoben, die eine weitere Behandlung erfordern, veranlassen wir eine zeitnahe entsprechende Vorgehensweise.
Kontrolle
Ein erneuter Check-up wird aus medizinischer Sicht in einem Zwei-Jahres-Rhythmus ab dem 35. Lebensjahr empfohlen.
Bildgebende Diagnostik (Röntgen, MRT, CT)
Es besteht die Möglichkeit zeitnah bei unserem nahe gelegenen radiologischen Kooperationspartner Großgeräteuntersuchung (CT, MRT, Ganzkörper, Herz, Gefäße, Lunge, Darm und Gehirn) vornehmen zu lassen und eventuelle Risikofaktoren diagnostisch abzuklären.